Als ich 1970 beim SWF als Moderator begann, wurde ich bei einer öffentlichen Veranstaltung gefragt: 'Wie lange wollen Sie das noch machen?' Ich wusste darauf keine Antwort, denn wer weiß schon, wie sich Lebensläufe entwickeln. Jetzt wüsste ich die richtige Antwort: 'Bis zum 29.10.2023, dem Tag, an dem das Radio in Deutschland 100 Jahre alt wird und ich davon 53 Jahre mitgestaltet habe!'
Seit inzwischen vier Jahren erstelle ich wöchentliche Beiträge für den Saarländischen Rundfunk SR3 - das würde ich gerne noch weitermachen! Ansonsten könnte ich auf Anfrage hin und wieder für Radiostationen Sendungen und Beiträge produzieren - das reicht mir. Es ist vor allem die administrative Arbeit, die mir für PopStop zu viel ist.
Und deshalb: die Deadline steht fest - man kann sie an dieser Uhr, die langsam, aber sicher abläuft, ablesen. Nach genau 10 Jahren löst sich >PopStop - Das Musikradio< am 29.10.2023 in Luft auf.
Frank Laufenberg
Hermann-Josef Haller

Hermann-Josef Haller
Jahrgang 1959
Geb. in der Eifel in Greimerath
Verh.: 2 erwachsene Töchter / 1 Enkel
Schon früh wurde ich mit der Musik der 60iger groß, als meine beiden Schwestern kreichend und weinend vor dem Fernseher knieten und bei Berichten über die Beatles „Oh Paul – oh Paul“ schrien…..
Meine 1. Schallplatte wünschte und bekam ich auch zum 6. Geburtstag in Anlehnung an meinen Nachnamen: Es war die Single „Balla Balla“ von den Rainbows. Seither ließ mich die Musik nicht mehr los und war von der damaligen Beat-Musik infizieret. Mein Taschengeld floss anschließend fast ausschließlich in Schallplatten, so dass sich meine Sammlung relativ schnell um die Gruppen Dave Dee & Co, Bee Gees, Manfred Mann, Small Faces, Troggs, Tremeloes, etc. erweiterte. Anfang der 70iger war ich Schüler der Heimschule Lender, ein Internat mit Gymnasium in Sasbach/Baden. Dort erlernte ich als Autodidakt Schlagzeug und Gitarre und schaffte es auch als Gastmusiker in die Schülerbands „Without haste“ und „May be“.
Neben meiner Schallplattensammlung erweiterte sich auch stets meine Ansammlung an den unterschiedlichsten Musikzeitschriften, da mich nicht nur die Musik der jeweiligen Bands interessierte, sondern auch der Biografien. Die entsprechenden Stammbäume der einzelnen Musiker verfolge ich noch heute, angeführt durch die Zeitschrift „Good Times“, welche mich heute noch mit interessanten Bandgeschichten begeistert.
Seit über 21 Jahren mache ich neben meinem Beruf als Arbeitsvermittler in einem Jobcenter noch Fernsehen im Offenen Kanal Wittlich. Anfangs noch mit 2-stündigen Live-Unterhaltunssendungen habe ich dies mittlerweile aus Zeitgründen reduziert und moderiere Magazin-Sendungen unter dem Namen „Hermann kommt…“. Seit 3 Jahren bin ich mit dem Kamerateam des OK auch regelmäßiger Gast bei „Popstop - Das Musikradio“ um dort Interview mit interessanten Talkgästen (z. B. Purple Schulz, Graham Bonney, Bodo Bach, Tom Gerhard, Christine Lux, etc.) zu filmen. Somit gibt es viele Sendungen von und mit Frank Laufenberg als Radio- und Fernsehsendung. …und ich bleibe weiter der Popmusik, mit Schwerpunkt aus den 60iger / 70iger Jahren verbunden.